Inhaltsverzeichnis
In den meisten Häusern dienen Zäune als Grundstücksgrenze. Aber wussten Sie, dass sie mehrere Zwecke erfüllen? Sie umschließen Ihr Haus, erhöhen die Attraktivität und bieten vor allem Sicherheit und Privatsphäre.
Doch was, wenn der einst farbenfrohe Zaun nun trist, verwittert und einfach nicht mehr zum Haus passt? Eine sehr einfache und kostengünstige Möglichkeit, dies zu ändern, ist das Streichen. Zäune können tatsächlich gestrichen werden, und das ist weit mehr als nur eine Verschönerung.
Aber hier liegt der Haken. Nicht alle Zäune sind gleich, und manche bestehen aus unterschiedlichen Materialien, Größen und Höhen. Daher erfordern sie unterschiedliche Malformate und Ausrüstung.
In diesem Leitfaden besprechen wir, welche Zäune gestrichen werden können und welche Vorteile das bietet. Welche Farben sollten verwendet werden? Worauf ist beim Streichen zu achten? Und wie pflegt man einen frisch gestrichenen Zaun, damit er lange schön bleibt und schützt? Also, los geht‘s mit dem farbenfrohen Streichen!
Teil 1. Welche Zaunmaterialien können gestrichen werden?
Nachfolgend finden Sie einen detaillierten Blick auf die gängigsten Zaunmaterialien und deren Lackierbarkeit.
Holzzäune

Holz ist mit Abstand das beliebteste und am besten bemalbare Material. Es wird häufig für Zäune verwendet. Egal ob Kiefer, Zeder, Redwood oder Fichte – es lässt sich problemlos lackieren. Dieser Vorteil ermöglicht es Hausbesitzern, die Farbe ihrer Wahl frei zu wählen.
Halten Sie das Holz vor dem Streichen sauber, trocken und frei von Schimmel. Neues Holz muss einige Monate lang leicht bewittert werden, da die Farbe sonst möglicherweise nicht gut auf behandeltem Holz haftet.
Bei älterem Holz kann das Abschleifen zusammen mit dem Auftragen einer hochwertigen Holzgrundierung erfolgen, was die Haftung und Haltbarkeit der Farbe erheblich verbessert.
Metallzäune

Auch Metallzäune, beispielsweise aus Schmiedeeisen, Aluminium und Stahl, können gestrichen werden. Allerdings ist der Vorbereitungsaufwand im Vergleich zu Holzzäunen aufwendiger. Rost ist hier der Feind und muss mit Schleifpapier oder einer Drahtbürste entfernt werden. Anschließend wird vor dem Streichen eine rosthemmende Grundierung aufgetragen. Ein gestrichener Metallzaun sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern bietet auch zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen.
Vinylzäune
Als nächstes haben wir Vinylzäune. Sie ersetzen langsam Holz- und Metallzäune, da sie wartungsfrei sind. Daher wird vom Streichen abgeraten. Ihre Oberfläche ist glatt und porenfrei, sodass herkömmliche Farben nur schwer haften.
Das heißt aber nicht, dass man sie nicht streichen kann. Wenn Sie sie streichen oder ihre Farbe an die Ihres Hauses anpassen möchten, wählen Sie stark haftende Acryl-Latexfarbe.
Bedenken Sie auch nach dem Streichen, dass die Farbe auf Vinyl trotz optimaler Vorbereitung schneller abblättern oder verblassen kann als auf anderen Oberflächen und zum Erlöschen Ihrer Garantie führen kann.
Verbundzäune

Wenn Sie Verbundzäune bevorzugen, werden Sie feststellen, dass diese bei der Installation vorgefärbt sind und wartungsfrei sein sollen. Genau wie Vinyl nehmen Verbundzäune Farbe nur dann an, wenn sie richtig vorbereitet sind.
Bevor Sie einen solchen Zaun streichen, reinigen Sie ihn gründlich und verwenden Sie bei Bedarf eine Grundierung. Obwohl das Streichen von Verbundwerkstoffen möglich ist, raten viele Hersteller davon ab, da dadurch die ursprüngliche Oberfläche des Materials verändert wird.
Maschendrahtzäune
Ein weiterer Zauntyp, der in unseren Gehöften weit verbreitet ist, ist der Maschendrahtzaun. Obwohl er nicht oft gestrichen wird, entscheiden sich manche Leute dafür, ihn zu streichen, um sein Aussehen zu verbessern.
Hier eignet sich am besten ein Sprühlack für Metalloberflächen, da er eine gleichmäßige Deckung auch an schwer erreichbaren Stellen ermöglicht. Vor dem Lackieren unbedingt Rost und Grundierung entfernen.
Teil 2. Vorteile des Zaunanstrichs
Die Hauptvorteile des Zaunanstrichs sind:
1. Ästhetische Verbesserung

Die unmittelbaren und spürbaren Vorteile, die einem in den Sinn kommen, sind die ästhetische Attraktivität. Ein gepflegter, frisch gestrichener Zaun steigert die Attraktivität Ihres Grundstücks erheblich.
Egal für welchen Stil Sie sich entscheiden – weiße Lattenzaun im Stil der Nachbarschaft, knallige Farbspritzer oder ein Farbton, der die Farbtöne Ihres Anstrichs ergänzt – Sie können Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen. Das kann sich zu Ihrem Vorteil auswirken, denn der erste Eindruck zählt bei Käufern immer.
2. Schutz vor Witterungseinflüssen
Zäune verwittern durch Regen, Schnee, Sonne, feuchte Luft und Wind. Langsam verursachen diese Elemente Schäden, die durch einen Anstrich des Zauns hätten verhindert werden können: Fäulnis, Rost, Verblassen und Risse. Der Anstrich dient als Schutzschild, durch den Ihr Zaun diese Umwelteinflüsse abwehrt.
3. Längere Lebensdauer des Zauns
Das Streichen schützt vor Wasserschäden, schädlichen Sonnenstrahlen und anderen Faktoren, die zu Schäden führen können. So schützt das Streichen Ihres Zauns vor Schäden durch Rost oder Milbenbefall.
4. Weniger Wartung
Bei Zäunen steht die Pflege immer im Mittelpunkt. Lackierte Oberflächen sind meist pflegeleichter als vergleichbare Oberflächen. Lackierte Zäune lassen sich meist durch kurzes Abspülen mit dem Gartenschlauch oder sanftes Schrubben mit Wasser und Seife wieder sauber polieren.
Darüber hinaus enthalten die meisten Farben Elemente, die Schimmelbildung hemmen und UV-beständig sind. Dies verlängert die Lebensdauer des Zauns und erleichtert die Wartung, wodurch vorzeitiger Verschleiß verhindert wird.
5. Ein wirtschaftlicher Ansatz zur Heimwerkerarbeit
Das Streichen ist im Vergleich zum Austausch eines alten oder unansehnlichen Zauns deutlich kostengünstiger und führt dennoch zu dramatischen Veränderungen. Daher ist es eine großartige Möglichkeit für alle mit kleinem Budget, einem Zaun neues Leben einzuhauchen, ohne ihn komplett austauschen zu müssen.
6. Anpassung und Persönlichkeit
Ihr Zaun prägt die äußere Identität Ihres Hauses. Mit einem Anstrich können Sie ihn ganz nach Ihrem Geschmack gestalten. Möchten Sie ihn zu Ihrer Gartendekoration passen, architektonische Besonderheiten hervorheben oder einen Blickfang in Ihrem Garten schaffen? Die Farb- und Oberflächenauswahl ist nahezu unbegrenzt. So können Sie Ihre Persönlichkeit zum Ausdruck bringen und Ihren Garten ganz nach Ihren Wünschen gestalten.
Teil 3. Welche Farbe sollte ich beim Streichen eines Zauns wählen?
Bei der Auswahl der Zaunfarbe sind folgende Hauptelemente zu berücksichtigen:
1. Überlegen Sie sich das Zaunmaterial
Holzzäune
Acryl-Latexfarbe eignet sich hervorragend für Holzzäune. Sie ist flexibel, wasserbasiert und riss-, abblätter- und lichtbeständig. Darüber hinaus lässt sie das Holz atmen und bietet hervorragenden Schutz vor UV- und Feuchtigkeitsschäden. Ölbasierte Farben, die tief eindringen und wasserfest sind, benötigen jedoch länger zum Trocknen und können mit der Zeit vergilben.
Metallzäune
Oberflächen aus Schmiedeeisen oder Aluminium benötigen rosthemmende Grundierungen und anschließend Alkyd- (Öl-) oder Acryl-Emaillefarbe. Diese Farben haften auf Metall und verhindern Rost.
Vinyl- oder Verbundzäune
Da diese Materialien nicht grundsätzlich überstreichbar sind, benötigen Sie stark haftende Acryl-Latexfarbe. Für optimale Ergebnisse tragen Sie zunächst eine Haftgrundierung auf und wählen dann Artikel aus, die für Kunststoff oder synthetische Materialien geeignet sind.
2. Wählen Sie das passende Finish
Die Lackierung beeinflusst sowohl das Aussehen als auch die Leistung Ihres Zauns.
- Mattes oder flaches Finish: Obwohl es Fehler verbirgt und für ein natürliches Aussehen sorgt, ist es schwieriger zu reinigen.
- Finish: Satin oder Eierschalenfarbe: Bietet ein wenig Glanz und ist einfach zu pflegen, wodurch ein Kompromiss zwischen Schönheit und Langlebigkeit entsteht.
- Finish glänzend: Hervorragend geeignet für Metallzäune, bei denen Glanz erwünscht ist. Extrem langlebig und leicht zu reinigen, kann jedoch Oberflächenfehler aufweisen.
3. Wählen Sie Außenfarbe
Wählen Sie immer Farbe für den Außenbereich, da diese den Witterungseinflüssen wie Temperaturschwankungen, Sonne und Regen standhält. Viele Außenfarben bieten mittlerweile UV-Schutz, Schimmelresistenz und Lichtbeständigkeit und bieten so eine längere Lebensdauer.
4. Klimafaktoren
Feuchtigkeitsbeständige Farbe ist in feuchten oder häufig regnerischen Umgebungen unerlässlich. Wählen Sie Farbe mit UV-Blockern, um vorzeitiges Verblassen oder Risse in heißen, sonnigen Gebieten zu vermeiden.
Teil 4. Dinge, die beim Streichen eines Zauns zu beachten sind
Das Streichen eines Zauns mag zwar einfach erscheinen, doch es gibt einige entscheidende Faktoren, die das Endergebnis, die Haltbarkeit und die Ästhetik Ihrer Arbeit beeinflussen können. Wichtige Dinge, die Sie beim Streichen eines Zauns beachten sollten, sind:
1. Angemessene Oberflächenvorbereitung
Der Zaun muss vor dem Farbauftrag gründlich gereinigt werden. Schmutz, Schimmel und alte Farbe können die Haftung der neuen Farbe beeinträchtigen. Verwenden Sie einen Hochdruckreiniger oder eine Bürste und Seifenlauge.
Achten Sie bei Holzzäunen darauf, dass das Holz trocken ist. Das Streichen von feuchtem Holz kann zu Abblättern und Blasenbildung führen. Schleifen Sie raue Stellen ab und entfernen Sie abblätternde Farbe, um eine glatte Oberfläche zu erhalten.
2. Sehen Sie sich die Wettervorhersage an
Bei schlechtem Wetter haftet Farbe nicht gut. Wählen Sie einen trockenen Tag mit gemäßigten Temperaturen – idealerweise zwischen 10 °C und 30 °C. Vermeiden Sie das Streichen, wenn innerhalb der nächsten 24 Stunden Regen vorhergesagt ist, und meiden Sie übermäßig feuchte oder windige Tage, da diese die Trocknungszeit und die Qualität des Finishs beeinträchtigen können.
3. Die richtigen Werkzeuge verwenden
Wählen Sie je nach Zaunart und -stil zwischen Pinsel, Rolle oder Farbspritzgerät. Pinsel eignen sich ideal für Ränder und Ecken, Rollen für ebene Flächen und Spritzgeräte für einen schnellen, gleichmäßigen Farbauftrag auf größeren oder strukturierten Zäunen. Um Streifen und ungleichmäßiges Auftragen zu vermeiden, achten Sie auf hochwertige Geräte.
4. Bei Bedarf Grundierung verwenden
Bei blankem Holz, rostgefährdetem Metall oder Oberflächen mit alter Farbe ist eine Grundierung notwendig. Eine gute Grundierung erhöht die Haftung, bietet eine gleichmäßige Basis und verlängert die Lebensdauer der Farbe. Wählen Sie eine Grundierung, die zum Material und zur Farbe passt.
5. Mehrere dünne Schichten auftragen.
Tragen Sie anstelle dicker Farbschichten, die zu Tropfenbildung und längeren Trocknungszeiten führen können, zwei dünne Schichten auf und lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie die nächste auftragen. Dies garantiert ein professionelles Finish und eine gleichmäßige Deckung.
Teil 5. Wie sollte der gestrichene Zaun gereinigt werden?
Wenn Ihr Zaun fantastisch aussieht, ist regelmäßige Reinigung unerlässlich, um sein Aussehen zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Glücklicherweise ist die Reinigung eines gestrichenen Zauns bei richtiger Anwendung recht einfach.
1. Regelmäßige Reinigung
Beginnen Sie mit einem leichten Abspülen mit dem Gartenschlauch, um Staub, Spinnweben und Schmutz zu entfernen. Für eine gründliche Reinigung geben Sie warmes Wasser mit ein paar Tropfen mildem Spülmittel in einen Eimer. Reinigen Sie die Zaunoberfläche mit einer weichen Bürste, einem Schwamm oder einem Tuch. Arbeiten Sie von oben nach unten und spülen Sie jeden Abschnitt nach dem Schrubben ab, um Seifenreste zu vermeiden.
2. Behandlung von Schimmel, Flecken oder Mehltau
Mischen Sie einen Teil Bleichmittel mit drei Teilen Wasser, um hartnäckigen Schimmel oder Flecken zu entfernen. Verteilen Sie das Mittel mit einer Sprühflasche oder einem Schwamm auf den betroffenen Stellen. Lassen Sie die Stelle zehn bis fünfzehn Minuten einwirken, bevor Sie sie vorsichtig abbürsten. Waschen Sie die Stelle anschließend gründlich mit klarem Wasser.
3. Hochdruckreinigung (mit Vorsicht)
Ein Hochdruckreiniger kann den Vorgang beschleunigen, wenn Ihr Zaun stark verschmutzt ist oder eine große Fläche umfasst. Verwenden Sie eine niedrige bis mittlere Druckeinstellung (unter 1500 PSI) und halten Sie die Düse mindestens 30–45 cm von der Zaunoberfläche entfernt, um ein Abplatzen oder Abblättern der Farbe zu vermeiden.
4. Saisonale Instandhaltung
Reinigen Sie Ihren gestrichenen Zaun mindestens zweimal jährlich – vorzugsweise im Frühjahr und Herbst. Suchen Sie auch nach abblätternder Farbe, Absplitterungen oder Rissen. Verwenden Sie Farbreste, um beschädigte Stellen auszubessern und so weitere Abnutzung zu verhindern.
Abschluss
Das Streichen Ihres Zauns ist eine sinnvolle und sinnvolle Möglichkeit, das Aussehen Ihres Hauses zu verbessern und es vor Witterungseinflüssen zu schützen. Die richtige Vorbereitung, Farbwahl und Pflege machen Ihren Zaun zu einem schönen und langlebigen Element Ihres Außenbereichs.
Für einen gelungenen Zaunanstrich reicht die Farbwahl jedoch nicht aus. Um ein langfristiges Ergebnis zu gewährleisten, müssen Material, Witterungsbedingungen, Ausrüstung und Reinigungsverfahren berücksichtigt werden.
Wenn Ihr Zaun abgenutzt oder veraltet wirkt, sollten Sie ihn nicht überstürzt austauschen. Denken Sie stattdessen über einen Anstrich nach. Mit wenig Aufwand können Sie Ihrem Zaun neues Leben einhauchen und ihn zu einem Blickfang in Ihrem Außenbereich machen.